Deutsche Details
Aufgabenbeschreibung
Fertigkeiten Sehen, Hören, Lesen: Ein Filmbeitrag über Kakaobohnen und Schokoladeherstellung.
Deutsche Details
Zusammenfassung der Szene
Ein Filmbeitrag über die Arbeitsbedingungen in Kakaoplantagen, die Transportwege von den Kakaobohnen und die Schokoladeherstellung in Deutschland.
Videolänge
15 minutes 21 seconds
Sprachliche Ziele
![visual]()
upload.steps.3.languageGoals.visual
Allgemeines Thema
Andere pädagogische Ziele
Stufe
Die obige Lektion ist eine großartige Unterrichtsressource für:Grundstufe (A2), Mittelstufe (B1) , Mittelstufe (B2) Schülertyp
Diese Ressource ist bestimmt für:Erwachsene 
Erwachsene
Lektionsfunktion
Qualitätsprüfung
Qualität noch nicht von der Gemeinschaft überprüft.
Empfindlichkeit
Diese Ressource enthält keine Bilder, Wörter oder Ideen, die einen vernünftigen Menschen in irgendeiner Kultur verärgern würden.
Tags
Urheberrechtslizenz
Diese Ressource wird von
chris2366 unter dem
iSLCollective Copyright License lizenziert.
Hochladedatum
03/12/2018
Lesson Plan
Pre-tasks
1. Suchen Sie im Internet Ihre Lieblingsschokolade.
2. Wo wird der Kakao produziert?
3. Wie viel Zucker hat die Schokolade pro 100 Gramm?
4. Wonach Schmeckt die Schokolade?
5. Stellen Sie Ihre Schokolade vor.
Follow-up tasks
1. Nehmen Sie Ihren Laptop. Schreiben Sie zu zweit einen Bericht über den Produktionsablauf. Hilfsmittel: YouTube Video: https://youtu.be/nu0KvZuDeBM.
2. Speichern Sie die Datei als „Schokoladeproduktion“ auf dem Desktop ab (Beispiel: Schokoladeproduktion – Gruppe 1).
3. Senden Sie die Datei über Ihre E-Mail an (E-Mail von der Schule). Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihr Lernprodukt.
Vocabulary list
die Bedingung (Nomen)
die Voraussetzung (Nomen)
die Organisation (Nomen)
Gruppe mit gleichen Interessen
die Plantage (Nomen)
landwirtschaftlicher Grossbetrieb in tropischen Ländern Quelle: www.duden.de
der Besitzer (Nomen)
Jemand, der etwas besitzt – Das ist mein. Das gehört mir.
der Unterschied (Nomen)
verschieden, nicht gleich, anders
das Zertifikat (Nomen)
die Bestätigung, der Nachweis, der Beleg
das Einkommen (Nomen)
der Lohn
verdienen (Verb)
der Lohn, Geld pro Woche oder Monat
knapp (Adjektiv)
fast, nicht ganz
ernten (Verb)
reife Früchte, Gemüse und Getreide nehmen
umweltfreundlich (Adjektiv)
Die natürliche Welt (Wasser, Luft, Erde) wird nicht belastet.
nachhaltig (Adjektiv)
dauerhaft, schonend für die Umwelt und Menschen
das Label (Nomen)
Der Markenname von einer Firma.
auslegen (Verb)
auf den Boden hinlegen, ausbreiten
deshalb (Adverb)
aus diesem Grund
sich befinden (Verb)
an einem Ort sein
landen am Hafen (Verb)
ankommen mit dem Schiff
passieren (Verb)
gemacht wird
unterscheiden (Verb)
Eine Differenz zwischen zwei oder mehreren Objekten feststellen
lagern (Verb)
Ein Produkt aufbewahren
jahrelang (Adjektiv)
viele Jahre
das Herkunftsland (Nomen)
Das Land, woher die Kakaobohnen kommt
die Tonne (Nomen)
1 Tonne = 1000 kg
zustimmen (Verb)
„Ja“ sagen
einschüchtern (Verb)
Angst machen, drohen
unterbinden (Verb)
etwas durch bestimmte Massnahmen verhindern, nicht weiter geschehen, nicht entwickeln, nicht vollziehen Quelle: www.duden.de
kooperieren (Verb)
zusammen arbeiten, gleichen Ziele verfolgen
die Ausbeutung (Nomen)
ausnützen, unterdrücken, benachteiligen, Gewinnsucht
dafür (Adverb)
Für diesen Zweck, für dieses Ziel Quelle: www.duden.de
täglich (Adjektiv)
jeden Tag
die Nachfrage (Nomen)
Bereitschaft zum Kauf bestimmter Waren Quelle: www.duden.de