Grammatik Adjektiv Adjektivdeklination Adjektivsteigerung (Komparation) Adverb Adversativsätze Artikel Artikelbestimmung Artikeldeklination Attribute Bestimmter Artikel (der, die, das) Bestimmter und unbestimmter Artikel Dass-Sätze Demonstrativartikel Demonstrativpronomen Ergänzungssätze Finalsätze Fragen Fragewörter Futur I (Zukunft) Futur II (vollendete Zukunft) Genus Gleichzeitigkeit Imperativ Imperfekt (Präteritum, Vergangenheit) Indefinitpronomen Indikativ Indirekte Fragesätze Infinitiv Interrogativartikel Kausalsätze Konditionalsätze Konjugation Konjunktiv I. Konjunktiv II. Konzessivsätze Lokale Adverbien Lokale Präpositionen Modale Adverbien Modalsätze Modalverben Nebensätze Negation Nicht passivfähige Verben Nomen / Substantiv Nomendeklination Nomenkomposita Nominalisierung Nullartikel Numerus Partikeln Partizip II Passiv Perfekt (vollendete Gegenwart) Personalpronomen Plural Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Possessivartikel Possessivartikel Deklination Possessivpronomen Präpositionen Präpositionen mit Akkusativ Präpositionen mit Dativ Präpositionen mit Genitiv Präsens (Gegenwart) Pronomen Pronomen "es" Pronomen-Deklination Reflexive Verben Reflexivpronomen Regelmäßige und unregelmäßige Verben Regelmäßige Verben Relativpronomen und Relativsätze Satzverbindende Adverbien Schwache Nomen Subjekt, Prädikat, Objekt Syntax / Satzstellung Temporalsätze Textkonnektoren Trennbare / Nicht trennbare Verben Unbestimmter Artikel Ungleichzeitigkeit Unregelmäßige Verben Verben Vorgangspassiv Vorgangspassiv und Zustandspassiv Wechselpräpositionen Wunschsätze Zahlwörter Zeitformen Zustandspassiv
Wortschatz Arbeitsplatz Büro Familie Herbst Abschlüsse und Qualifikationen Alhohol und Drogen Angaben zur Person Arbeiten im Ausland Architektur Armut Auf dem Land Äußere Erscheinung Auswärts essen und trinken Bank Behinderungen Beim Zahnarzt Berufe Bildende Kunst Biologie und Genetik Chemie und Biochemie Computer, Internet und E-Mail Demokratie Dinge des Alltags Einkaufen Einrichtung Erde und Weltraum Erwachsenenalter Essen Ethik und Moral Fähigkeit Farben Feiertage und Urlaub Feste und Freizeit Finanzen und Bankverkehr Formen Gefühle und Einstellungen Geschichte Gesellschaftlicher Umgang Gesunde Lebensweise Hausarbeit Hobbys Im Unterricht In der Stadt In der Werkstatt Information und Kommunikation Instrumente Internationale Beziehungen Jahreszeiten Kindheit und Jugend Kleidung Kochen Körperteile und Organe Korrespondenz Krankheit und Gesundheit Kriminalität Kulturelles Leben Länder und Nationalitäten Landwirtschaft Leben und Tod Lehren und Lernen Literatur Marketing Materialien Mathematik Medizin Meinungen Militär Mit dem Flugzeug unterwegs Möbel Mode & Kleidung Monate Multikulturelles Zusammenleben Musik und Tanz Naturkatastrophen Ostern Österreichische Standardvarianten Persönlichkeit und Verhalten Pflanzen Politische und soziale Fragen Psychologie Recht und Gesetz Regierung Reise und Reiseplanung Reiseunterkunft Religion Rundfunk und Fernsehen Schule Schweizerische Standardvarianten Sexualität Silvester Sinne und Sinneseindrücke Soziologie Sport Straßenverkehr, Öffentliche Verkehrsmittel, Kraftfahrzeuge Technik Telefon und Fax Theater und Film Tiere Trinken Umweltschutz Unterhaltsames Verkehr Verletzungen und Unfälle Vertrieb Verwandtschaft Vorschläge / Bitten Weihnachten Wetter und Klima Wirtschaft Wissen und Wissenschaft Woche Wohnen Zahlen Zeit, Raum, Menge Zuhause
Materialtyp Aktivitäten & Spiele Aktivitätskarten Allgemeine Lehrtipps, Ideen und Techniken Alters- und Fähigkeitsgemischte Klassen Anpassung an das Kursbuch Ansehen von Videos Arbeitsblätter Aufgabenorientierung (TBL) Aussprache Aussprache / Phonetik lehren Autonomie der Lernenden fördern Bildbeschreibungen Bildwörterbücher Dekoration der Klassenzimmer Deutsch für geschäftliche Zwecke Direktmethode Diskussionen, Dialoge Eins-zu-eins (Mentoring) Einsatz von Technologie im Klassenzimmer (ICT) Eisbrecher Eltern-Lehrer-Konferenzen überleben Fehlerkorrektur Flash-Karten Förderung der Kreativität und Phantasie der Schüler Gestaltung des Lehrplans, Grammatik Lehrplan Design Grammatik lehren Grammatikerklärungen Grammatikübungen Große Klassen unterrichten Gute Fragen Hausaufgaben zuweisen Höflichkeit (Etikette) lehren Hörverstehen lehren Inhalt- und Sprachenintegriertes Lernen (CLIL) Interkulturelle Kommunikation (Multikulturalität) Kinästhetik Klassendynamik (Gruppenbildung, Klassengemeinschaft) Klassenraum-Management (Klassenzimmer Regeln, Disziplin, Lehrer Behörde) Kommunikativer Sprachunterricht (CLT) Körpersprache (Mimik, Gestik, Blickkontakt) Kreuzworträtsel Kritisches Denken und Debattieren (Argumentation) Lehren mit Bildern Lehren mit dem Internet Lehren mit Musik (Lieder, Reime, Liedtexte) Lehren ohne Technologie Lehrer-Entwicklung, Selbst-Evaluation, Klassenzimmer Beobachtung Lehrerausbildung Lesen lehren Leseverständnis Liedtexte Lückentexte Motivation der Schüler Multiple Choice-Übungen Präsentieren lehren Rechtschreibung und das Alphabet lehren Rollenspiel & Drama (Schauspiel, Theaterspiel, Improvisation) Satztransformation Schreiben und kreatives Schreiben lehren Schüler Lernstile Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen lehren Spiele Sprechen lehren Studentische Projekte verwalten Techniken der Fehlerkorrektur Tests Tipps für Junglehrer Tipps zur Zeitersparnis für Lehrer Tutorials zur Erstellung von Arbeitsblättern Übersetzung Unterrichtspläne und Stundenbilder Verbesserung der Fertigkeiten der Schüler im Umgang mit dem Wörterbuch Vokabular (Wortschatz, Morphologie) lehren Vorbereitung für den Unterricht Vorlagen Wärmer und Kühler Webtools für Lehrer Wertungen und Prüfungen Wie man Anweisungen gibt Wortsuchrätsel Zeitmanagement & Timing Zuordnungsübung
Stufe Anfänger (vor-A1) Grundstufe (A1) Grundstufe (A2) Mittelstufe (B1) Mittelstufe (B2) Oberstufe (C1) Oberstufe (C2)
Schülertyp Erwachsene Geschäftlich Grundschule (Klassen 1-4) Haupt- und Realschule (Klassen 5-13) Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Vorschule
Kompetenz Hören Lesen Richtig schreiben Schreiben Sprechen
Sprachprüfung Deutsches Sprachdiplom Stufe I and II DSH ECL GOETHE ÖSD STAMP German TELC TestDaF ZDfB
Kommunikative Funktion Abfolge Abscheu ausdrücken Andere Funktion Andere vorstellen Angebot machen / Angebot annehmen / Angebot ablehnen Angst ausdrücken Auf jemanden / etwas trinken Bedürfnisse ausdrücken Befehlen Beraten Beschreiben Beschuldigen Beschuldigen Betroffenheit und Zweifel ausdrücken Dankbarkeit ausdrücken Ein Gespräch am Laufen halten Ein Gespräch starten Eine Geschichte erzählen Einverstanden / Nicht einverstanden sein Entschuldigen, Bedauern, Verzeihen Enttäuschung ausdrücken Erinnern Erleichterung ausdrücken Ermöglichen, Erlauben, Genehmigen Erstaunen ausdrücken Etwas ablehnen Etwas bestellen / reservieren Etwas betonen Etwas erklären Etwas kritisieren Etwas leugnen / zugeben Etwas vermeiden zu sagen Etwas vorschlagen Evaluieren Feierlich sein Feilschen / Verhandeln / einen Kompromiss schließen Gegen etwas protestieren Genehmigen / Ablehnen Generalisieren, Verallgemeinern Gleichgültigkeit ausdrücken Gratulieren Gute Wünsche geben Hoffnung ausdrücken Interesse ausdrücken Interpretieren Jemandem etwas versichern Jemandem gratulieren Jemanden bedrohen Jemanden beruhigen Jemanden einladen Jemanden ermutigen/entmutigen Jemanden grüßen Jemanden informieren Jemanden loben / Anerkennung ausdrücken Jemanden schulen Jemanden tadeln, maßregeln Jemanden überreden / überzeugen Klarstellen Kontrastieren & Vergleichen Liebe / Zorn ausdrücken Meinungen ausdrücken Nach etwas Fragen, etwas anfordern Nach Information fragen (sich erkundigen) Neid ausdrücken Raten Schlechte Nachrichten überbringen Schlussfolgerungen ziehen Schön 'Nein' sagen Sich selbst vorstellen Sich über etwas beschweren Sympathisch sein, trösten, Mitleid ausdrücken Termine vereinbaren Traurigkeit ausdrücken Umformulieren Unpräzise oder ungenau sein Unterbrechen Ursache und Auswirkung ausdrücken Vermuten, Spekulieren Versprechen Verteidigen Vorhersagen Vorlieben & Abneigungen ausdrücken Vorlieben ausdrücken Vorlieben zeigen Wahrscheinlichkeit ausdrücken Warnen Widerwillen ausdrücken Willkommen heißen Zusammenfassen Zustimmen Zweifel ausdrücken
Lösung ja nein